CRA und Produkthaftpflicht: Gut für die Softwarequalität und Informationssicherheit?
Das digitale Zeitalter ist da und unsere digitale Welt entwickelt sich täglich weiter, sie steht vor einem Wendepunkt: Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) und den nach 40 Jahren (!!) aktualisierten Produkthaftungsregelungen der EU werden die Anforderungen an Softwarequalität und Informationssicherheit sowohl aktualisiert als auch auf ein neues Niveau gehoben.
Unternehmen müssen sich nicht nur mit einer steigenden Bedrohungslage auseinandersetzen, sondern auch ihre Sicherheitsziele für sich selbst und ihre Produkte neu definieren, um diesen rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.
Wir beleuchten die zentralen Aspekte:
· Welche Risiken ergeben sich durch die neuen Vorschriften?
· Wie können Sicherheitsziele effektiv umgesetzt werden?
· Welche Optionen stehen Unternehmen zur Verfügung, um die hohen Anforderungen zu erfüllen?
Erfahren Sie, wie der CRA und die Produkthaftpflicht nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für eine bessere Softwarequalität und stärkere Informationssicherheit bieten.
Im Webinar zeigen wir praxisnahe Ansätze zur Umsetzung und wie Sie Haftungsrisiken in einer zunehmend regulierten digitalen Welt minimieren können.
Programm:
16:00 Begrüßung durch BVMW (Einwahl ab 15:45 Uhr möglich)
16:10 Rechtliche Neuerungen: Der Cyber Resilience Act
16:20 Update: Neufassung der Produkthaftung
16:30 Umsetzungshilfen aus dem Bereich der Normen und Standards
16:50 Fragen und Antworten
17:00 Ende
Wir widmen uns dem Thema gemeinsam mit unserem geschätzten Gastreferent Dr. Thürauf.
Als Rechtsanwalt und Partner bei SKUSA Partners Part mbB ist RA Dr. Thürauf spezialisiert auf das Vertrags- und IT-Recht und berät schwerpunktmäßig Mandaten aus dem Mittelstand in nationalen und internationalen Sachverhalten.
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen des BVMW.
24. Juni 2025
16:00 - 17:00 Uhr