In dem Buch "FAIK: A Practical Guide to Living in a World of Deepfakes, Desinformation, and AI-Generated Deceptions" von Perry Carpenter geht es um die verborgenen Gefahren generativer künstlicher Intelligenz.

Der Autor ist auch aktiv als Podcaster und Sprecher auf Fachmessen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Cybersecurity und er befasst sich auch mit dem menschlichen Verhalten in den Bereichen.
Er ist Chief Human Risk Management Strategist bei der Firma "KnowBe4", in dieser Rolle ist er involviert, um deren Lösungen für Awareness weiterzuentwickeln.
Das Buch bietet praktische Ratschläge, wie man sich in einer Welt zurechtfindet, in der man mittels KI relativ einfach und schnell Inhalte erstellen kann, die von der Realität nicht zu unterscheiden sind.
Carpenter befasst sich mit den Mechanismen hinter Deepfakes, Desinformation und anderen kognitiven Sicherheitsbedrohungen und bietet Strategien an, mit denen Sie sich vor Cyber-Betrug und -Bedrohungen schützen können.
Das Buch liefert im Ansatz Ideen und Vorschläge als Überlebensleitfaden für das digitale Zeitalter, der den Lesern das Wissen vermittelt, um fortschrittliche Taktiken zu erkennen und zu kontern, die bei KI-gesteuerten Täuschungen verwendet werden.
Hier ein Beispiel:
Konkret stellt Perry Carpenter das SIFT-Framework als praktische Methode vor, die dem Einzelnen hilft, im digitalen Zeitalter Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden. SIFT (Stop, Investigate, Find, Trace) ist kurz erklärt:
Stopp: Halten Sie inne und nehmen Sie sich einen Moment Zeit, bevor Sie auf Informationen reagieren oder diese teilen.
Untersuchen: Untersuchen Sie die Quelle der Informationen, um ihre Glaubwürdigkeit zu bestimmen.
Suchen: Suchen Sie nach zusätzlichen Quellen, um die Informationen zu überprüfen.
Verfolgen: Verfolgen Sie die Information auf die ursprüngliche Quelle zurück und sichten den Kontext der Informationen, um ihre volle Bedeutung und Absicht zu verstehen
Dieses Framework soll die Leser in die Lage versetzen, digitale Inhalte kritisch zu bewerten und sich davor zu schützen, Opfer von Fehlinformationen und Täuschung zu werden.
Über das Buch hinaus werden mit dem Blick auf das aktuelle Umfeld und die Bedrohungen in der Praxis ergänzende Maßnahmen erforderlich, um seine Vorschläge in der Praxis effizient und effektiv durchzuführen. So sollte die Umsetzung der Ratschläge kulturell in die Organisation passen und neben den wichtigen grundlegenden technischen und organisatorischen Maßnahmen wird immer die Kenntnis und Kompetenz des Mitarbeiters eine Rolle spielen.
An angemessenen Grundlagen wie einem leistungsfähigen Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), einer Sicherheitskultur sowie Maßnahmen zur Förderung der Kenntnisse und laufende Sensibilisierung führt kein Weg vorbei!
Literatur: (https://www.amazon.com/FAIK-Practical-Disinformation-AI-Generated-Deceptions/dp/1394299885)
Comments