top of page

Cybersicherheit bei der Maschinen- und Anlagenbeschaffung – ein Muss

  • Klaus Kilvinger
  • 16. März 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Juni

Wenn Lieferketten digital und physisch verschmelzen, entscheidet Cybersecurity über den Erfolg industrieller Beschaffung.

In einer zunehmend vernetzten Industrie ist Cybersicherheit bei der Anschaffung von Maschinen und Anlagen keine Option – sie ist Pflicht. Die IEC 62443 bildet den anerkannten Standard für industrielle Security. Doch wie lässt sich dieser in die Praxis integrieren?

Cybersicherheit bei der Maschinen- und Anlagenbeschaffung – ein Muss

Key Takeaways

  • Die IEC 62443 bietet einen anerkannten Rahmen für Cybersicherheit in Produktionsumgebungen.

  • Das VDMA-Lastenheft unterstützt interne OT-Verantwortliche bei einheitlicher Risikobeurteilung.

  • Mindestanforderungen sind kein Allheilmittel – sie müssen angepasst und kontinuierlich gepflegt werden.

  • Erfolg hängt von klar definierten Kriterien, Change‑Management und laufender Dokumentation ab.


Warum IEC 62443 unverzichtbar ist

IEC 62443 definiert Sicherheitsanforderungen für OT‑Systeme in industriellen Umgebungen. Sie stellen sicher, dass Maschinen „Security by Design“ erfüllen – bei Konnektivität, Zugriffskontrolle, Updates und Schwachstellenmanagement.


VDMA ‑ Lastenheft: Standard kompakt

Der Arbeitskreis „Industrial Security“ des VDMA hat ein Supply Chain Security Lastenheft entwickelt:


  1. Definiert standardkonforme Mindestanforderungen

  2. Unterstützt OT‑Teams bei Risikobewertung

  3. Fördert klare Dokumentations- und Change‑prozesse


Ideal für den Industriealltag

  • Maschinenbestände sind oft Jahrzehnte alt.

  • Heterogene Systeme erschweren standardisierte Vorgehensweisen.

  • Das Lastenheft schafft einheitliche Bewertungsstrukturen – ein echter Effizienzbooster.


Warum Mindestanforderungen allein nicht reichen

Das VDMA-Dokument legt nur die Basisanforderungen aus IEC 62443 fest. Wer mehr Schutz will, muss erweitern:

  • Zusätzliche Control‑Layer ergänzen die Grundstruktur.

  • Betreiber aus IT, Produktion, Engineering oder Maintenance passen es situativ an.

  • Kontinuierliche Pflege durch Change‑Management ist unverzichtbar.


Praxistipps für sichere Beschaffung

Schritt

Maßnahme

1. Risikobasierte Auswahl

Jeder neue Lieferant durchläuft ein Security‑Screening nach IEC 62443.

2. Individuelle Ergänzung

Ergänzen Sie das Lastenheft um firmenspezifische Controls.

3. Dokumentation & Updates

Pflegen Sie Prozesse für Versionspflege und globale Nachvollziehbarkeit.

4. Change‑Management

Änderungen strukturiert planen, testen und freigeben.

5. Regelmäßige Audits

Überprüfen Sie Compliance und Implementierung in definierten Intervallen.

Beziehen Sie Abteilungen aus IT, OT, Einkauf und Engineering mit ein – so wird Cybersicherheit zum unternehmensweiten Erfolg.


Fazit – und Ihr nächster Schritt

Mehr vorhandene Cyberstandards bedeuten weniger unerkannte Angriffsflächen. Das VDMA-Lastenheft ist der ideale Einstieg – doch erst Anpassung und Pflege machen es zum strategischen Asset. Gemeinsam definierte Ziele, strukturierte Prozesse und systematische Audits minimieren Risiken messbar.


Jetzt aktiv werden!

Buchen Sie jetzt eine 20-minütige Analyseberatung, um Ihre Maschinenbeschaffung auf IEC 62443-Compliance zu prüfen. Oder fordern Sie unser Toolkit „Cybersicher einkaufen“ zum Download an – mit Definitionen, Checklisten und Praxis-Templates für Ihre OT‑ Sicherheit.

bottom of page