top of page

Sie haben ein CSIRT? Gut. Aber kennen Sie dessen Reifegrad?

  • Klaus Kilvinger
  • 8. März 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Juni

Ein Cyber Security Incident Response Team (CSIRT) ist nur so gut wie seine Fähigkeit, schnell, koordiniert und wirkungsvoll zu handeln – doch wie reif ist Ihr Team wirklich?


CSIRT vorhanden? Gut. Aber kennen Sie den Reifegrad Ihres Cyber Security Incident Response Teams? Jetzt prüfen und optimieren.

Key Takeaways

  • CSIRT ist nicht gleich CSIRT: Viele Unternehmen haben ein Team, aber kein funktionierendes System.

  • Reifegradmodelle helfen: Strukturiertes Assessment deckt Schwächen und Entwicklungspotenziale auf.

  • Prozesse sind entscheidend: Nur dokumentierte und geübte Abläufe schützen im Ernstfall.

  • Training & Tools sind kein Nice-to-have: Sie entscheiden über Minuten – oder Tage – im Ernstfall.



Warum ein CSIRT allein nicht ausreicht

Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland haben mittlerweile ein eigenes Cyber Security Incident Response Team (CSIRT) eingerichtet – ein Schritt in die richtige Richtung. Doch ein Blick unter die Oberfläche zeigt: Was als „Team“ bezeichnet wird, ist häufig nicht viel mehr als eine lose Gruppe von IT-Verantwortlichen ohne klar definierte Prozesse, Zuständigkeiten oder Eskalationsmechanismen.

Im Ernstfall – etwa bei einem Ransomware-Angriff – rächt sich diese Lücke. Denn ohne strukturierte Vorbereitung verlieren Unternehmen wertvolle Zeit, treffen unkoordinierte Entscheidungen und verschärfen im schlimmsten Fall den Schaden.

Reifegradmodelle: Wo steht Ihr CSIRT?

Ein CSIRT sollte sich kontinuierlich weiterentwickeln. Hier kommen Reifegradmodelle ins Spiel. Sie helfen dabei, die aktuelle Leistungsfähigkeit des Teams systematisch zu bewerten – von der organisatorischen Verankerung bis zur technischen Einsatzfähigkeit.

Ein typisches Reifegradmodell unterscheidet 5 Stufen:

  1. Ad-hoc: Kein formal etabliertes Team; Reaktionen erfolgen spontan.

  2. Initialisiert: Erste Strukturen sind definiert, aber nicht etabliert.

  3. Definiert: Prozesse sind dokumentiert, aber noch nicht regelmäßig geübt.

  4. Gelebt: Prozesse funktionieren im Alltag und in Übungen.

  5. Optimiert: Kontinuierliche Verbesserung auf Basis von Lessons Learned.

🎯 Praxis-Tipp: Unternehmen sollten ihr CSIRT mindestens auf Stufe 3 (definiert) bringen, um handlungsfähig zu sein.

Schlüsselelemente eines reifen CSIRT

Ein leistungsfähiges CSIRT umfasst weit mehr als Technik – es geht um Prozesse, Kommunikation und klare Verantwortlichkeiten. Folgende Bausteine sollten Sie prüfen:

  • Mandat & Governance: Gibt es ein offizielles Mandat der Geschäftsführung?

  • Rollen & Zuständigkeiten: Wer übernimmt was im Krisenfall?

  • Playbooks: Existieren für typische Vorfälle vorbereitete, getestete Handlungsanweisungen?

  • Kommunikationsstrategie: Sind interne und externe Kommunikationswege klar geregelt?

  • Toolset & Infrastruktur: Verfügt das Team über die nötigen technischen Werkzeuge?

  • Training & Simulationen: Werden Szenarien regelmäßig durchgespielt?

Nur wenn all diese Aspekte ineinandergreifen, wird aus einem CSIRT ein echter Schutzfaktor.

Warum Reifegradeinschätzung kein Selbstzweck ist

Die Bewertung des CSIRT-Reifegrads ist kein bürokratischer Akt, sondern ein Hebel für Resilienz. Unternehmen, die regelmäßig analysieren, wo ihr Team steht – und was fehlt – gewinnen:

  • Reaktionsgeschwindigkeit: Schnelle, koordinierte Maßnahmen minimieren Schäden.

  • Rechtssicherheit: Klare Prozesse verhindern Haftungsrisiken.

  • Vertrauen: Kunden, Partner und Behörden erwarten Professionalität im Ernstfall.

Insbesondere im Kontext von NIS2, ISO 27001 oder branchenspezifischen Standards wie TISAX spielt das Incident-Management eine zentrale Rolle – mit konkreten Anforderungen an Struktur, Dokumentation und Nachweisfähigkeit.

Unser Angebot: Reifegrad-Assessment für Ihr CSIRT

Opexa Advisory bietet ein praxisnahes Reifegrad-Assessment speziell für mittelständische Unternehmen. In einem strukturierten Verfahren prüfen wir gemeinsam mit Ihnen:

  • Den organisatorischen Aufbau Ihres CSIRT

  • Die Wirksamkeit Ihrer Incident-Response-Prozesse

  • Schwachstellen und konkrete Entwicklungspotenziale

Das Ergebnis: Ein klarer Reifegrad, konkrete Handlungsempfehlungen und die Basis für gezielte Verbesserungsmaßnahmen.

Fazit: CSIRT-Reife ist Chefsache

Ein Incident-Response-Team ist kein IT-Accessoire – es ist eine geschäftskritische Funktion. Wer sein CSIRT nicht nur besitzt, sondern gezielt weiterentwickelt, erhöht die Resilienz seines Unternehmens deutlich.


Sie möchten wissen, wie reif Ihr CSIRT wirklich ist? Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren


bottom of page